Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Emscherregion (Ruhrgebiet) 

044 377 am 23.3.1977 auf der Schlackegrube ihres Heimat-Bw Gelsenkirchen-Bismarck.

044 377 am 23.3.1977 auf der Schlackegrube ihres Heimat-Bw Gelsenkirchen-Bismarck.

Die Emscherregion erscheint auch heute noch als großes Eisenbahnland. Angefangen hat es mit der privaten Köln-Mindener-Eisenbahn, die von 1846 bis 1852 von Duisburg aus Stück für Stück durch den gesamten Emscherraum bis nach Hamm eröffnet wurde und schon bald auch, obwohl als Fernbahn gedacht, wichtige Erschließungsfunktionen im aufstrebenden Industriegebiet entlang der Emscher erhielt. Sechs private Eisenbahnen auch mit Fernstrecken, oder als Fernverbindungen an das Industriegebiet herangebaut, konkurrierten schließlich um die Industrie- und Zechenbahnanschließer, die ihrerseits zahlreiche Querverbindungen zwischen den öffentlichen Strecken und Bahnknoten bauten.

...auf einem Gebiet, das sich vom Rhein in der Höhe der Stadt Duisburg bis nach Hamm erstreckt, im Süden von einer Linie der Städte Mülheim, Bochum und Dortmund und im Norden von Bottrop, Datteln und Bergkamen begrenzt wird, lagen in den besten Zeiten um 1930 fast 3000 km Gleis im Gelände.

Mit Verstaatlichung der Köln-Mindener 1879 setzte die Neuausrichtung der Streckennetz-Verwaltung in Preußen ein. Die bis 1889 übernommenen Strecken wurden, um nicht mehr benötigte Parallelentwicklungen der Privatbahnzeit bereinigt, in den Direktionen Hannover, Köln rechtsrheinisch und Elberfeld organisiert. Mit der Gründung der Direktion Essen 1895 kamen die Staats-bahnstrecken in der Emscherregion dann unter eine Verwaltung.

Während nach 1918 der Ausbau des öffentlichen Netzes zum Erliegen kam, erlebte der Industriebahn-Sektor mit der Eröffnung von großen Kanalverbindungen 1899 und 1914 und der Gründung einer Vereinigung von Zechen und Konzernen 1926 noch einmal eine starke Ausdehnung.

Mit Beginn der Elektrifizierung 1957 ging nach der Stagnation jetzt die Reduzierung des öffentlichen Netzes einher, und 1969, als der Fotograf in der Emscherregion eintraf, war auch die Konzentration der Industriebahnen im vollen Gang. Was den Dampf betraf: Ein guter Teil der Industrie-Dampflokomotiven war jetzt wie aus einer Hand bei der Zechenbahn- und Hafenverwaltung Ruhr Mitte im Zentrum und am östlichen Rand der Emscherregion zu erleben. Und noch immer bewältigten Dampfloks, wegen der fehlenden Elektrifizierung der Nord-Süd-Verbindungen und der ausgebliebenen Modernisierung von kurzen Strecken und Stichbahnen mit langen Wartezeiten, einen ganz bedeutenden Anteil auch des öffentlichen Güterverkehrs.

Die Zentren des Staatsbahn-Dampfes waren das Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck mit bis zu weit über 60 Lokomotiven der Baureihe 44 Kohle (044), das Betriebswerk Wanne-Eickel mit zahlreichen eigenen Loks der Baureihe 50 (050-053) und von Bismarck geliehenen 44, das Betriebswerk Oberhausen-Osterfeld-Süd mit Loks der Baureihe 50 und Duisburg-Wedau, das in der Bundesbahn-Direktion Essen das letzte Bahnbetriebswerk mit Loks der Baureihe 55.25 (055) war und zum Auslauf-Bahnbetriebswerk für die 50 werden sollte.

(Zuletzt geändert am 22.3.2015)      

Bildergalerie Emscherregion 1968/1969

012 060

042 206

044 046,  183,  203,  205,  216,  370,  435,  648,  895  

050 003,  056,  232,  276,  587, 668,  692,  880,  897,  959

051 053,  056,  223,  255,  443,  498,  574,  698,  779

052 269,  275,  351,  395,  483,  446,  499,  869,  913

053 073,  153  

 

055 011,  788

80 014,  030,  036,  037

094 109,  112,  575

(Zuletzt geändert am 21.02.2024)        

Bildergalerie Emscherregion 1970/1971

-

-

078 510

-

(Zuletzt geändert am 30.11.2017)  

Bildergalerie Emscherregion 1976/1977

-

044 215,  447,  424,  434

-

-

(Zuletzt geändert am 19.02.2017)