Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

aff

Kommentare

aff

Die Umzeichnung der DB-Dampflokomotiven

von 1967 bis 1969

aff

aff

aff

 

Ulrich Budde

schrieb am 12.05.2018 um 11:35 Uhr

 

Zur äußerlichen Anbringung der neuen Nummern noch ein paar Daten:

- die ersten Fahrzeuge, die ich überhaupt mit neuer Nummer fotografiert habe, waren 265 008, 692 501

und diverse 470/471 in 4/68 - siehe Galerie "Ostertour 1968 nach Hamburg" auf meiner Seite.

- die ersten Dampfloks mit neuer Nummer habe ich in 7/68 gesehen/fotografiert; allesamt

Loks des Bw Crailsheim und Heilbronn, mit aufgemalter Nummer bzw. "selbstgefrickelten" Schildern mit

kleiner Schablonen-Schrift. Selbst die letzte betriebsfähige 099 haben die Heilbronner noch

umgezeichnet (s.Bild).

- erst in 7/69 gab's dann die ersten Dampfloks mit Siebdruckschildern beim Bw Schweinfurt, das sich

zuvor wie Heilbronn durch hässliche, lieblos auf den Kessel aufgepinselte neue Nummern

"hervorgetan" hatte.

(c) Ulrich Budde - 099 651 mit Abbauzug am 8.7.1968 in Steinheim

 

Rainer Rutkowski

schrieb am 05.03.2019 um 20:42 Uhr

 

...die für mich beste Doku über die unsägliche Einführung der EDV-Beschriftung bei Dampflokomotiven.

Sollte nochmal jemand bei DSO oder sonst wo nach der Thematik, der Umzeichnung fragen, werde ich sofort

diese Seite empfehlen. Da dies ja nicht nur in 2-3 Sätzen verständlich zu erklären ist, finde ich dies von Dir

sehr gut umgesetzt. Das ganze liest sich auch sehr "spannend" für den Einsteiger und lässt eigentlich fast

keine Fragen offen.

Anmerkungen von meiner Seite: Ausgerechnet die 57 2070 und die 93 526 hat es leider doch noch

erwischt.

Ein Foto von der 57 2070 ist auf Seite 197 im EK-Band "Die Eisenbahn in Betzdorf" zu sehen. Die Aufnahme

ist vom (09.06.1970) im dortigen Bahnhof datiert. Allerdings find ich das Datum fraglich, da hier

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,2996155,2996155 der Unfall vom (25.05.1970) in

Vorhalle erwähnt wird. Irgendetwas passt da nicht.

Von 93 526 hab ich nur ein Foto aus DSO, was sie tatsächlich mit "Computernummer" zeigt. Es gab

Vermutungen einer Fotomontage...

Zu guter letzt noch ein Hinweis auf ein nettes "Malheur". Bei dem Bild der 94 1585 hast Du unter dem Bild

eine BR "095" kreiert.

 

 

Ulrich Streiter

schrieb am 07.03.2019 um 00:22 Uhr

 

Ebenfalls bei DSO (Drehscheibe online) konnte man durch einen Beitrag von "Donni" erfahren, dass im

Betzdorfer Lokschuppen am 14. Juni 1970 57 2070 frisch zur 057 070-5 umgenummert aber kalt zu sehen

war. Am folgenden Tag habe man der Lok dann im Bauzugdienst durch eine Flankenfahrt den Garaus

gemacht. Donni hat eine Foto beigefügt, auf dem die 57 2070 mit (ohne) abgerissener vordere Pufferbohle

und neuer Nummer zu sehen ist.

 

Im Kommentar zum Foto der 94 1585 des Kapitels "Die Umzeichnung der DB-Dampflokomotiven von 1967 -

1969" nehme ich Bezug auf den Umstand, dass in einem der Vorläufer des Umzeichnungsplans der alten

Deutschen Reichsbahn von 1925 für alle preußischen T16 und T16.1 noch die Baureihenbezeichnung 95

vorgesehen war. Und unsere Lok 94 1585 war die erste, die, bei Henschel, für das Nachbau-Kontingent von

1923 als 95 1675 bestellt wurde. Die Maschine hat sogar noch eine theoretische preußische Nummer

zugeteilt bekommen und ist schließlich doch als 94 1585 ausgeliefert worden.

a

Kommentare

a

Die Westfälische Eisenbahn

a

a

 

 

Reinhart Reuschel

schrieb am 12.08.2020 um 16:49 Uhr zur Buchbesprechung "Nicht nur für Lokalpatrioten oder mit 10 001 auf

der Westfälischen Eisenbahn" und zum Thema E387/687 im Kapitel "Die Westfälische Eisenbahn".

 

Auf der KBS 232 (Anmerkung: Kbs Hamm-Soest-Paderborn-Altenbeken-Warburg-Kassel heißt 1950 232, 1970

340, 1992 430) war 10 001 praktisch seit Winterfahrplan 1966/67 unterwegs. Hätte es den Triebwerkschaden

nicht gegeben, wäre sie bis zum Ende des Winterfahrplans 1968 auf jeden Fall eingesetzt worden, also bis

Mai 68.

Der tägliche Laufplan E687/688 ergab für die 10er 2x220=440km/Tag. Zuvor hatte sie zwischen Kassel und

Gießen (nach Elektrif. Gießen-Ffm) 4x134=536km und davor für Kassel-Ffm 4x200=800km fahren dürfen.

Beim E687/688 (...): In Altenbeken wurden beide Zugpaare mit den Flügelzügen E387/388 (...) aus/nach

Osnabrück getrennt/zusammengefügt. D.h. die Lok hatte  zwischen Kassel-Altenbeken und umgekehrt ganz

schön was am Haken, da allein der 687/688 aus sieben bis acht Wagen bestand und der Osnabrücker

Flügelzug bestimmt mindestens fünf. Aber die 10er war ja gut gerüstet: 22 t Achslast und in Spitzen mehr als

3000 PSi hatten auch mit 15 Wagen kein Problem. Konnte z.B. die normale Zweizylinder-01 den Hessischen

Landrücken (Nord-Süd-Magistrale 202) bis zum Scheitelpunkt nur 50km/h halten, schaffte die 10er 70km/h.

 

(c) Reinhart Reuschel - 10 001 vor E 687 bei der Einfahrt nach Paderborn Hbf im Oktober 1967.

Man gab ihr die Baureihe "10" analog zur "E10", die ja zeitgleich erschien (1956). Und Lokführer der

Dampf-10er sprachen gern stolz von ihrer Lok, sie habe eine Beschleunigung wie die E10 – was natürlich

nicht so ganz stimmte, aber immerhin...

Kritikpunkt an der DB-Beschaffungs-Strategie damals: Die nach dem Weltkrieg II abgewirtschaftete Gleis-

und-Brücken-Infrastruktur hätte eher eine wirklich beschleunigungsstarke 1'D1'h3 S46.20 gebraucht, zum

Beispiel mit dem Treibraddurchmesser der regulären S3/6 (1870 statt 2000mm) – das hätte bei den

zahllosen Langsamfahrstellen Sinn gehabt. Aber dem DB-Vorstand ging es um eine Prestige-Lok, die dann so

schwer geriet, dass sie auf den meisten Strecken gar nicht einsetzbar war. Mit dem gleichen Kessel wäre eine

solche Lok realisierbar gewesen – dann mit 20 t Achlast auf jeder der sechs Achsen. Parallel dazu die gleiche

Bauart als Güterzuglok für 90 bis 100 km/h. Ich denke mir gern so etwas aus, selbst wenn es sinnlos ist...

oben (c) Reinhart Reuschel - Der abendliche E 688 im Mai 1967 nach Abfahrt aus Bf Soest (planmäßig 19:25 Uhr) mit Lok 10 001 vom nördlichen Brückenkopf der "Hohen Brücke" aus gesehen, die im Zuge des Naugardenrings im Nordosten der Stadt den Güterbahnhof überspannte. Die Wagenkolonne des E 688 enthält die erwarteten fünf Silberlinge, einen Mdyg, einen Postwagen und einen nicht weiter erkennbaren Halb-Gepäckwagen. Der Eilzug zieht vorbei an 44 1226 (Schichau 3570/1942) des Bw Hamm, die ab 1968 als Kohlelok mit 044 226 bezeichnet wurde.

unten (c) Reinhart Reuschel - Ein paar Minuten später nach der Szene oben, beim Güterbahnhof Soest, bot sich dieser Blick auf E 688 beim Halt in Bad Sassendorf. Obwohl die Bahnhofsanlage Bad Sassendorf so klein ist wie sie ausschaut und der Soester Güterbahnhof fast am rechten Bildrand endet, muss 10 001 hier schon wieder anhalten, denn es ist ein Kurort mit Anschluss zu versorgen. Zum Fotozeitpunkt Juni 1967 führt der Eilzug wieder fünf Silberlinge mit einem der zwei planmäßigen ABn an der Spitze und dem Mdyg am Ende - kein Postwagen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

oben (c) Reinhart Reuschel - 01 159 vor E 387 in Altenbeken: Das ist der Flügelzug des E 687, der von Altenbeken nach Osnabrück über Herford mit 01 vom Bw Hannover bedient wurde. 01 159 (Henschel & Sohn 22707/1935/1958) war bis Oktober 1968 beim Bw Hannover Hgbf und wurde am 11.12.1968 als 001 159 im Bw Braunschweig Hbf ausgemustert.

unten (c) Reinhart Reuschel - Glück im Unglück: In den zwei einzigen, letzten Betriebstagen der 10 001 des Jahres 1968 Anfang Januar, vor ihrem technischen KO, gelingt diese Aufnahme der Lok vor E 687 am 3.1.1968 bei Lippstadt–Overhagen.

 

K

Kommentare

Der mittlere Nordwesten und

die Eisenbahnen Hannovers, Braunschweigs und Westfalens

 

Bernhard Zonne

schrieb am 24.03.2023 um 20:11 Uhr zum Kapitel "Der mittlere Nordwesten und die Eisenbahnen Hannovers

und Braunschweigs"

 

"Am 30.8.1982, vor wenigen Wochen war die Dampflokunterhaltung bei der Ausbesserungswerkstatt Lingen aufgegeben

worden,...."

Hallo Herr Streiter, in der letzten Bildunterschrift der Dokumentation zum AW Lingen müßte der 30.08.1972 gemeint sein. Kann ja

mal passieren. ;-))

Vielen Dank für Ihre sachkundigen Dokumentationen, bitte nehmen Sie mich gern in den Newsletter-Verteiler auf.

 

 

Ulrich Streiter

schrieb am 25.03.2023 um 13:35 Uhr

 

Auch vielen Dank, für den Hinweis auf das falsche Datum in der Bildunterschrift. Ich hoffe, dass das richtige Datum im laufenden

Text Lesern half, den Setz-Fehler zu erkennen. Eine Korrektur ist erfolgt.

K

Kommentare

AAA

Dampf in der BD Köln und

rechtsrheinisch zwischen Ruhr und Lahn

AAA

AAA

AAA

 

Wolfgang Sorger

schrieb am 02.07.2018 um 20:15 Uhr zu den Neuheiten-Fotos der Homepage zu "Dampf in der BD Köln

und rechtsrheinisch zwischen Ruhr und Lahn"

 

Bild 22 hat keine Bildunterschrift. Ich sehe es als in Bestwig aufgenommen an (einen Gleisplan gibt es

bei "Sauerlandbahnen"). Demnach sehen wir 053 155 über die DKW Nr. 23 ausfahren. Die Signale und

das Wartezeichen Ra 11 sind im Gleisplan wiederzufinden. Links am Rand steht ein Schienenbus und es

könnte ein Rand vom Stellwerk "Bm" zu erkennen sein. Und zwischen der anderen, offenbar "z"

abgestellten 50er und dem kurzen Güterzug kann ich das Stellwerk "Bo" mit seinem charakteristischen

Schrägdach ausmachen.

 

 

Ulrich Streiter

schrieb am 05.07.2018 um 19:39 Uhr

 

Als Bild 22 stand das unten wiedergegebene Foto aus meiner Sammlung als Neuheit vom Juli 2018 

zusammen mit einigen anderen Abbildungen vorübergehend ganz ohne Bildunterschrift auf der

Homepage von 0-gleich-Dampflok.de. Inzwischen ist das Versäumte nachgeholt worden. Kopien der

entsprechenden Fotos befanden und befinden sich vollständig mit den zugehörigen Beschreibungen in

den Galerien.

Bild 22 aus der Neuheiten-Galerie der ersten Seite von 0-gleich-Dampflok.de im Juli 2018: 053 155 des Bw Dortmund Rbf verlässt am 2.5.1970 mit ihrem Güterzug Gbf Bestwig in westlicher Richtung.

Ursprünglich hat die Lok auch ein geschlossenes Führerhaus und führt einen Wannentender. Sie wird 1943 in einer Gruppe von 90 Lok der BR 50 ÜK von Maschinenbau und Bahnbedarf Potsdam-Babelsberg (MBA), ehemals Orenstein & Koppel, gebaut und kann fast mit einer 52 verwechselt werden. 1970 präsentiert sie sich gänzlich fern ihres Ursprungszustands: offenes Führerhaus und Kabinentender 2' 2' T 26 sowie einem vierdomigen Kessel, wie er 1939 bis 1942 in der BR 50 verbaut wird. Lediglich Scheibenrad-Vorlauf und die Trittbank unter der Rauchkammertür sind noch Details der MBA-Serienausführung.Ursprünglich hat die Lok auch ein geschlossenes Führerhaus und führt einen Wannentender. Sie wird 1943 in einer Gruppe von 90 Lok der BR 50 ÜK von Maschinenbau und Bahnbedarf Potsdam-Babelsberg (MBA), ehemals Orenstein & Koppel, gebaut und kann fast mit einer 52 verwechselt werden. 1970 präsentiert sie sich gänzlich fern ihres Ursprungszustands: offenes Führerhaus und Kabinentender 2' 2' T 26 sowie einem vierdomigen Kessel, wie er 1939 bis 1942 in der BR 50 verbaut wird. Lediglich Scheibenrad-Vorlauf und die Trittbank unter der Rauchkammertür sind noch Details der MBA-Serienausführung.

Die 50, die Wolfgang Sorger im "Bild 22" links am Rand in seinem Kommentar angesprochen hat, war die 053 122, die  als Bestwiger Lok am 2.5.1970 in Reserve kalt beim Heimat-Bw abgestellt ist. In einem Monat wird sie nach Wuppertal-Vohwinkel umbeheimatet und erhält während ihrer Stationierung dort noch im August 1970 eine L2 . In weiteren Stationen über die Bahnbetriebswerke Duisburg-Wedau und Betzdorf wird sie bis September 1974 im Einsatz bleiben und am 5.12.1974 ausgemustert. - 053 122 ist eine auffällige 50-Variante, denn als Übergangs-Kriegslok trägt sie werkseitig einen St-34-Kessel ohne Vorwärmer mit einem geschweißten Sandkasten und einem Dom, eine für die 52-Kriegslok übernommene Ausstattung. Zu weiteren Details bitte mit der Maus über das Bild streichen.

Drei weitere Maschinen waren am 2.5.1970 noch beim Güterbahnhof Bestwig in Höhe der Bw-Bekohlung hinter 053 122 aufgestellt: Als nächstes kam 023 017, die schon in Bestwig umgezeichnet wurde und hier bereits kurz vor dem Bestwiger 23-Ende Z-gestellt ist. Ihre Ausmusterung erfolgt in einem halben Jahr. - Diese Lok zeigt fast unverändert den Ursprungszustand der ersten 23-Bauserien: Röhrenvorwärmer, Führerhaus mit Lüfteraufsatz, Gleitlager und am Tender den Kohlekasten mit außenliegenden Spanten. Die Führerhaustür ist geknickt, wie fabrikmäßig ab 023 016, jedoch zwischenzeitlich von Schiebe- auf Klapptür umgebaut. 023 017 hat auch ihren Heißdampf-Regler bis zum Schluss.

Hinter 023 017 am 2.5.1970 kalt abgestellt die 052 760, die in Hagen Gbf umgezeichnet wurde und seit September 1968 beim Bw Bestwig stationiert ist. Am 1.6.1970 geht die Lok noch zum Bahnbetriebswerk Wuppertal-Wohwinkel und wird dort bereits Ende 1971 ausgemustert werden. - Auch 052 760 sah einmal etwas anders aus: Da spät im Jahr 1942 von Henschel gebaut, ist sie im Zuge der zunehmenden Entfeinerung der BR 50 hin zur Kriegsbauweise und zur BR 52 bereits mit einem zweidomigen Kessel, geschweißtem Sandkasten und Dampfdom, ausgestattet. Ursprünglich ist aber das Führerhaus auch offen und die Lok ist mit einem Kastentender gekuppelt.

Am Ende der Reihe kalt abgestellter Maschinen am 2.5.1970 beim Bw Bestwig der Veteran unter den vier Loks, die provisorisch noch nach Nummernplan von 1967 als 057 387 gekennzeichnete preußische G10. Die Lok ist bereits von der Ausbesserung zurückgestellt und wird in wenigen Wochen ausgemustert werden. - Die pr. G10 wird 1914 von Borsig gebaut als 5446 Kattowitz.  Als 5446 Oppeln erhält sie nach dem Reichsbahn-Nummernplan von 1923 die Nummer 57 1387.

K

Kommentare

Im Norden und Süden des Hunsrück

 

 

Michael Weller

schrieb am 31.10.2023 um 20:21 Uhr zum Beitrag über die Niedtalbahn der Homepage im Kapitel "Im Norden und

Süden des Hunsrück"

 

... einen ganz herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, nicht nur Fotografien, sondern auch ausführliche

Beschreibungen der lokalen und betrieblichen Zusammenhänge allen Eisenbahninteressierten über Ihre

Website zur Verfügung zu stellen. Besonders habe ich mich über Ihre sehr ausführliche Darstellung der

Niedtalstrecke auf der Seite "Im Norden und Süden des Hunsrück" gefreut, handelt es sich doch um meine

Hausstrecke. Als 1975 Geborener und in Siersburg Aufgewachsener habe ich zwar keine bewusste Erinnerung

mehr an die Dampflokzeit, die Flüssigeisentransporte - die Suppenzüge - sind mir aber, wenn auch mit

V90bespannt, noch in sehr guter Erinnerung. Wenn ich bei meinen Großeltern war, konnte ich sie hören und

sie durch eine Lücke zwischen den Bäumen vom Balkonfenster aus auch sehen, wenn sie etwa in Höhe der

Tennisplätze in Siersburg vorbeizogen.

Für mich, dessen Großvater, Vater, zwei Onkel und eine Tante Eisenbahner waren oder noch sind, war es,

auch wenn ich selbst eine andere berufliche Laufbahn eingeschlagen habe, ein Anliegen, die Geschichte der

Niedtalbahn zu recherchieren und meine Rechercheergebnisse ebenfalls im Internet öffentlich zugänglich zu

machen.

 

Erlauben Sie mir eine Nachfrage: Sie geben zur Weiterführung der Strecke von Busendorf (Bouzonville) nach

Metz an, "(d)ie bis 1908 fertiggestellte Verbindung Bouzonville - Metz war eingleisig und diente

ausschließlich militärischen Zwecken." Nach meiner Recherche wurde der Streckenabschnitt am 17. August

1908 in Betrieb genommen. Es wurde eine direkte Zugverbindung zwischen Metz und Dillingen

eingerichtet. Die Personenzugfahrpläne fanden sich unter der Nummer 216g zehn durchgehende

Personenzüge von und nach Metz. Eingesetzt waren ab 1910 Akkumulator-Doppeltriebwagen der Bauart

Wittfeld, die inMetz stationiert waren. Ferner wurde bis in das Jahr 1919 eine Bahnpostverbindung mit

Bahnpostwagen eingerichtet. Die Bahnpoststempel gaben als Streckenbezeichnung "Metz-Dillingen" an.

Möglicherweise beziehen Sie sich hierbei auf eine missverständliche Formulierung in einem Beitrag von

Gerhild Krebs, Eisenbahnlinie Dillingen-Bouzonville-Metz. Dort heißt es: "Ein Abzweiggleis nach Metz

diente ausschließlich militärischen Zwecken." Dieser zugegeben ohne den notwendigen Kontext angebrachte,

nicht besonders glückliche Hinweis bezieht sich jedoch auf eine Verbindungskurve zwischen Saarstrecke und

Niedtalbahn, die aus Richtung Trier (Beckingen) heranfahrenden Zügen, die dem Truppentransport dienten,

das Kopfmachen im Bahnhof Dillingen ersparen sollte (https://niedtalexpress.de/?page_id=182). Als Quellen

beziehe ich mich insoweit auf Becker/Pacem, 100 Jahre Niedtalbahn und Lorig/Weisgerber, Die Eisenbahnen

im Landkreis Saarlouis.