Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischen Berlin und Rügen -

In der Eisenbahndirektion Greifswald der DR

(c) Hans van Poll - 03 0074 (03 1074, Krauss-Maffei 15724/1940/1959/1965, Bw Stralsund), neben der 03 0010 die andere 03.0 mit Röhrenvorwärmer, am 2.8.1977 vor D 715 (Putbus - Leipzig) kurz nach der Abfahrt aus Angermünde. Dieser Zug benutzte nicht die Verbindungskurve bei Stralsund-Rügendamm von Rügen direkt auf die KBS 920 (Berlin-Lichtenberg - Angermünde - Pasewalk - Stralsund, ab 1992 KBS 290/190) sondern machte Kopf in Stralsund.

 

 

Als der Autor 1977 wieder einmal, was richtig selten geworden war, seinen Fotokoffer packte, um als Mitglied einer Reisegruppe endlich zu den Dampfloks in der DDR gut ausgerüstet vorgelassen zu werden, lag bei der DB der Güterverkehr mit Dampf in den letzten Zügen. Das Ende der Reisezüge mit Dampf, speziell der Schnellzüge, lag schon so weit zurück, dass der Grad der Entwöhnung bereits ein Besorgnis erregendes Maß angenommen hatte.

Während die Schnellzugdampfloks der DB in den Ruhestand gegangen waren, hatte die DR noch 140 solcher Maschinen im Betrieb gehabt. Und noch 1977 waren zahlreiche Maschinen der Baureihen 01.0, 01.1, 01.2, 03.0 und 03.2 vor D- und E-Zügen und auch vor internationalen Verbindungen von und nach Berlin auf den Strecken nach Stralsund, Szczecin, Frankfurt/Oder und Dresden im Einsatz. Die organisierten Reiseziele in den paar Tagen DDR im Mai 1977 waren da gut gewählt, denn sie waren wie eine Zeitreise zu den Schnellzug-Herrlichkeiten vergangener Tage und machten einen Blick auf den bereits auch sinkenden Stern der DR-Pazifiks möglich.

Wir eröffnen das Kapitel DR mit den Dampfereignissen der späten 1970er Jahre zwischen Berlin und der Ostseeküste deckungsgleich mit der ersten Dampfreise des Autors in diesem Mai 1977 von Berlin nach Stralsund. Und parallel zu Bereisung der Region nördlich Berlin, die Hans van Poll drei Monate später unternehmen konnte, dank einer der willkommenen privaten Einladungen in die DDR . Damit gehen wir gemeinsam in den Bereich der ehemaligen Reichsbahndirektion Greifswald und zu den für diesen Raum auch zuständigen Berliner Einsatzstellen.

 

Die Rbd Greifswald und ihre Dampflokomotiven Ende der 1970er

 

Der Eisenbahn-Verwaltungsbezirk Greifswald im Nordosten der DR existierte von 1945 bis 1990 und war aus Strecken der Reichsbahndirektionen Stettin und Schwerin sowie der aufgelösten Direktion Osten gebildet worden. April 1949 kamen Strecken von Privat- und Kleinbahnen zum Netz der Direktion Greifswald und April 1955 weitere Strecken des Bezirks Schwerin hinzu. Aufgelöst wurde Greifswald am 15.10.1990 in die damals noch existierende DR-Direktion Schwerin.

Die Direktion Greifswald kannte drei Maschinenämter in denen die Bahnbetriebswerke Angermünde und Eberswalde beim MA Eberswalde, Neubrandenburg, Neustrelitz, Pasewalk und Waren (Bahnbetriebswerk bis 10.1969) beim MA Neustrelitz und Sassnitz (Bahnbetriebswerk bis 1.1970 und bis 1993 in der Schreibweise "Saßnitz") und Stralsund beim MA Stralsund organisiert waren.

Die Hauptlast des schweren Schnellzug-Verkehrs in der Rbd Greifswald trug lang die Reko-Version der alten Einheitslok Baureihe 03.10, einer 2C1-Dreizylinder-Schnellzuglok mit Stromlinienverkleidung von 1939/40. Den handgreiflichsten Eindruck der Ursprungsausführung 03.10 bot und bietet 03 1005, die als eine von drei Exemplaren der Baureihe im Eisenbahnmuseum Warschau erhalten ist: als Pm3 3 (P=Pospieszny/Schnellzuglokomotive, m=2C1, 3 aus der Zahlengruppe 1-10=deutscher Ursprung und Ordnungsnummer 3), mit guter Wiedergabe der alten Stromlinien-Silhouette allerdings ohne die Triebwerksverkleidung, in Warschau am 20.7.1978 .

 

Der Verkehr im Bezirk wickelte sich im Verlauf der Hauptstrecke Berlin – polnische Grenze bei Tantow Richtung Szczecin ab. Er folgte von dieser Strecke ausgehend von Angermünde über Pasewalk und Greifswald, hier mit Abzweig nach Lubmin, bis Stralsund und Rügen; von dieser Strecke wieder ausgehend von Pasewalk bis Teterow über Neubrandenburg sowie der Strecke Berlin – Neustrelitz mit Verzweigung nach Waren an der Müritz und auch bis Stralsund, jetzt über Neubrandenburg.

 

 

Einheitslok 03.10 in der

rekonstruierten DR-Version 03.0 und 03.1

 

Eine Offenbarung stellte im Eisenbahnbetrieb mit Dampf hier in der Direktion Greifswald 1977 die rekonstruierte Version der alten Reichsbahn-Baureihe 03.10 dar. Die Loks bildeten das Rückgrad des schweren Schnellzug-Verkehrs im Nordosten und sie gehörten wie traditionell zu dieser Rbd. Seit 1954 waren diese Lokomotiven, seit 1962 fast gänzlich und 1974 ausschließlich und bis zum Schluss, als kohle- und ölgefeuerte Dreizylinder-03, mit Nachbau- oder Rekokessel, bei der Rbd Greifswald und dem Bw Stralsund vertreten.

Seit 1954 Heimat der Dreizylinder-Pazifik 03.10, bald auch in allen ihren Reko-Spielarten: Die Bw-Anlage Stralsund weist drei Ringlokschuppen auf, von denen hier vor uns die Schuppen 2 und 3 liegen. Schuppen 2 hat bis 1905 mit 19 Ständen , Schuppen 3 bis 1921 mit 21 Ständen die größte Ausdehnung erreicht. Schuppen 1, rechts hinter dem Fotografen, hat 19 Stände seit 1889. Die Drehscheibe von Schuppen 3 ist seit 1940 eine 23 m-Scheibe; vor ihr haben sich u. a. 01 0503 und eine 03.0 am 11.5.1977 versammelt. Links hinter der 03.0, perspektivisch vom Portalkran eingerahmt, das Gerüst der Ölbühne, Anfang der 1960er Jahre errichtet. Der Kohlehochbunker aus Ende der 1950er Jahre links dahinter, bei dem 03 0089 zur Ruhe abgestellt ist.

Die in der DDR rekonstruierten und zum größten Teil mit Ölfeuerung ausgerüsteten ehemaligen Stromlinienloks der Einheitsbaureihe 03.10 der alten Deutschen Reichsbahn waren mit 19 Exemplaren 1945 bei der DR der sowjetischen Besatzungszone geblieben.

 

    03 1010,  1019,  1020,  1046,  1048,  1057,  1058,  1059,  1074,  1075,  1077,  1078,  1079, 

1080,  1085,  1087,  1088,  1089,  1090      

 

Eine erste Ausmusterung traf 03 1079 im Jahr 1951.

Zwischen 1952 und 1956 wurden die Stromschalen der Loks entfernt und normale Kesselbekleidung angebracht. Dabei war 01 1087 gleich 1952 beim Aufbau eines Pools von Maschinen, die mit gemahlener Kohle gefeuert werden konnten, zu einer Kohlenstaublok geworden.

1957 erhielten 03 1077 und 1088 neue Kessel, die den alten, nicht mehr betriebssicheren, nachgebaut aber geschweißt waren. Gleichzeitig war die Konstruktion von Rekokesseln in vollem Gang und stand kurz vor dem Abschluss.

Die Rekonstruktion mit neuen, vollständig geschweißten Kesseln begann 1958 und war Dezember 1959 mit der Abnahme der letzten von insgesamt 16 Lokomotiven abgeschlossen. 03 1077 und 03 1088 behielten vorerst ihre Nachbaukessel.

 

    03 1010,  1019,  1020,  1046,  1048,  1057,  1058,  1059,  1074,  1075,  1078,  1080,  1085,  1087,

  1089,  1090     

 

03 1087, die Kohlenstaublok, verlor mit der Rekonstruktion diese Feuerungsart und wurde wieder zur Kohlelok. Die Rekokessel von 03 1010 und 03 1074 waren, anders als die Serie, mit Knorr-Oberflächenvorwärmern ausgerüstet, damit sie mit Riggenbach-Gegendruckbremse arbeiten konnten: Die Loks waren zeitweise als Bremsloks der VES-M Halle im Einsatz. 03 1074 war von 1960 bis Anfang 1967 beim VES-M, 03 1010 verließ Halle 1974.

Links 03 0080 am 11.5.1977 vor Reisezug wartend in Bf Stralsund. Die Lok hat seit 1959 den Reko-Kessel mit Mischvorwärmer neuerer Bauart, der in der Rauchkammer, quer vor dem Schlot liegend, angeordnet ist. Im Dampfraum des Mischvorwärmers, der ständig mit Maschinenabdampf und Abdampf aus den Geräten versorgt wird, wird Frischwasser aus dem Tender mit dem Dampf vermischt und auf etwa 95 °C vorgewärmt sowie entgast und teilweise enthärtet. - Rechts 03 0010 (Foto (c) Hans van Poll), wie auch 03 0074 eine ehemalige Bremslok der VES-M beim Bw Halle P, mit Reko-Kessel und Oberflächenvorwärmer, Bauart Knorr, den sie behalten hatte, da sie für den VES-M-Einsatz die Riggenbach-Gegendruckbremse bekam. Auch dieser Vorwärmer ist in einer Rauchkammernische vor dem Schornstein untergebracht. Er besteht aus einem Rohrbündel in einem zylindrischen Behälter, in den Abdampf geleitet wird. Durch die Rohre strömt das Frischwasser, das durch den Dampf, der die Rohre umgibt, erwärmt wird. Die Lok am 3.8.1977 im Bf Pasewalk.

03 1010 hatte bis 1975 einen Giesl-Ejektor.

03 1046 erlebte als Rekonstruktionslok nicht einfach nur einen Kesseltausch, sondern wurde vollständig wieder aufgebaut, da ihr Ursprungskessel kurz vor Beginn des Umbauprogramms am 10.10.1958 bei Wünsdorf im Einsatz vor D 78 zerknallt war. 

Im nächsten Schritt der Modernisierung wurden Loks der Baureihe von 1965 bis 1967 mit Ölfeuerung ausgerüstet.

 

      03 1010,  1019,  1046,  1058,  1059,  1074,  1075,  1077,  1078,  1085,  1088,  1089,  1090

 

03 1077 und 1088 erhielten bei der Aufrüstung mit Ölfeuerung jetzt nachträglich auch einen Rekokessel aus einem Vorrat von Ersatzkesseln, der ab 1964 angelegt worden war. Da 03 1080 noch Anfang 1970 auf Ölfeuerung umgebaut wurde, befanden sich mit Stand 1.6.1970, unter ihren neuen maschinenlesbaren Baureihenbezeichnung, 14 ölgefeuerte als 03.0 und vier kohlegefeuerte als 03.1 im Bestand.

 

  03 0010,  0019,  0046,  0058,  0059,  0074,  0075,  0077,  0078,  0080,  0085,  0088,  0089,  0090,

  1020,  1048,  1057,  1087

 

Die Umzeichnung erlebten alle 03.0. und 03.1, mit Ausnahme der 03 0010 vom Bw Halle P, beim Bw Stralsund.

In 1972 wurde der Öllok-Bestand in Stralsund durch den Umbau zweier kohlegefeuerter 03.1 in 03.0 (03 0020 und 03 0048) aufgestockt. Im Verlauf des Jahres 1974 kam 03 0010 aus Halle zum Stralsunder Bestand und im Juni 1977 verunglückte 03 0078 und wurde zum Ersatzteilspender gemacht. Zuvor waren 1975 die beiden letzten kohlegefeuerten Maschinen 03 1057  und 03 1087, die ehemalige Kohlenstaublok, (Z 17.9.1971 bzw. 31.10.1971) ausgemustert worden.

Zum Sommerfahrplan 1977 traten also folgende, alle beim Bw Stralsund stationierte, 03.0 zum Einsatz an.

 

03 0010,  0019,  0020,  0046,  0048,  0058,  0059,  0074,  0075,  0077,  0080,  0085,  0088,

0089,  0090     

 

03 0089 erlebte das Ende des Fahrplanabschnitts schon gerade nicht mehr. Mitte September 1977 wurde die Lok gleichzeitig Z-gestellt und ausgemustert und kurz darauf in Meiningen verschrottet. 

03 0077, am 11.5.1977 im Bw Stralsund, zeigt links mit einem Detail der Heizerseite die für Reko- und Mischvorwärmer-Lokomotiven charakteristische Speisewasserkolbenpumpe VMP 15-20. Bei ihr liegt nicht wie üblich der Hochdruckdampfzylinder senkrecht über, sondern neben dem Niederdruckdampfzylinder (rechts). Beim rechten Teil tritt unten das Kaltwasser ein und oben Richtung Mischvorwärmer wieder aus. Im linkenTeil wird unten das vorgewärmte Speisewasser zugeführt und oben in den Kessel gedrückt. - Rechts mit Führerhaus der Lokführerseite und dem typischen DR-Dachfenster mit Gitterschutz. Das Führerhaus hat, was wegen der Perspektive hier nur theoretisch ist, wie alle Dreizylinder-Reko-03 eine neue Führerhausvorderwand wegen des breiteren Reko-Hinterkessels erhalten. Eine Eigenart nur weniger 03.0: 03 0077 weist statt der zwei, ursprünglich sogar drei, Dachlüfterelemente je Seite hier nur eine auf.

Die einsatzfähigen Loks wurden im Reisezugverkehr hochwertig zwischen Berlin und Stralsund sowie nach Barth, Bergen, Binz, Putbus und Sassnitz eingesetzt. Im Sommer bespannten sie auch D1918/1919 Zittau-Stralsund bis Frankfurt/Oder und waren gewöhnlich mit insgesamt acht Maschinen im Einsatz. Im Winter wurden vier gebraucht.

Die Relation Berlin-Stralsund wurde entweder über Neubrandenburg oder über Pasewalk und Angermünde gefahren. Wegen der Streckenausdehnung, beide Fahrtrouten sind um die 240 km lang, war Wassernehmen dort in Neubrandenburg oder Neustrelitz und hier in Pasewalk erforderlich.

Nachdem im Frühjahr 1978 die Loks 03 0020 und 0088 wegen Schäden aus der Unterhaltung genommen worden waren und 03 0020 trotz Ausmusterung am 8.5.1978 wieder in den Unterhaltungsbestand zurückkehrte, um am 12.9.1978 erneut Z-gestellt zu werden, sah der Winterfahrplan 1978/1979 bei 13 bzw. 12 Maschinen für einen Plan 1 mit zwei Umlauftagen und Plan 2 und 3 mit je einem Umlauftag für vier 03.0 vor:

Plan 1/1. Tag: Stralsund  -  Lokfahrt zum Zug 319  -  Sassnitz 4.50  -  D 319 - Berlin-Ostbahnhof 8.52  -  Fahrt mit Leerreisezug 319 - Berlin-Rummelsburg - Lokfahrt - Berlin-Lichtenberg 13.44 - D 814 - Stralsund 17.28/23.23 - D711 - Berlin-Ostbahnhof 2.44

Plan 1/2. Tag - Berlin-Ostbahnhof 9.23 - D 270 - Stralsund-Rügendamm 12.50 - Lokfahrt - Stralsund.

Plan 2: Stralsund - Lokfahrt -  Stralsund-Rügendamm 13.02 - D 270  -  Sassnitz 13.51/ 19.39 - D 317 - Berlin-Zoo 23.58 - Fahrt mit Leerreisezug 317 - Berlin-Rummelsburg - Lokfahrt - Berlin-Lichtenberg 6.10 - D 610 - Stralsund 9.35.

Plan 3: Stralsund 10.27 - D 613 - Berlin-Lichtenberg 13.46/16.11 - D 514 - Stralsund 19.36.

 

Dieser Umlauf 1978/1979 ist nicht durchgefahren worden. Die Schneekatastrophen dieses Winters im Norden der DDR führten zur wochenlangen Streichung von Schnellzügen. Im Anschluss wurden die 03.0-Einsätze nicht wieder im gewohnten Maß aufgenommen.

Während zum Ende des Sommerfahrplans 1978 noch einmal verstärkt mit neun 03.0, auch als Diesellok-Ersatz, gefahren worden war, wurden im Sommer 1979  nur noch drei Maschinen gebraucht. Dabei fuhr man jedoch den D 1918/1919 jetzt bis Cottbus durch.

Es waren noch im Unterhaltungsbestand:


03 0010,  0020,  0046,  0048,  0058,  0059,  0075,  0077,  0080,  0085,  0090

 

Im Winter 1979/1980 sah ein eintägiger Plan nur noch eine Maschine für den D 814 Berlin-Stralsund und den Gegenzug sowie Personenzüge Richtung Sassnitz und Rostock vor.

Das Ende für den planmäßigen Einsatz der 03.0 war für den 6.1.1980 vorgesehen. Darüber hinaus gab es aber noch Verwendung auch weiter vor D 814. Unter Dampf waren noch 03 0010, 0075 und 0085. 03 0046 und 0048 hatten Einsätze als Heizloks in Görlitz. Die restlichen Maschinen waren z. T. mit den bereits aus dem Unterhaltungsbestand genommenen Loks 03 0019 und 0074 in Barth abgestellt.

Im Sommer 1980 gab es dann auch keinen Umlauf für 03.0 mehr: 03 0010 hatte am 31.5.1980 vor D 814 den letzten planmäßigen Einsatz gehabt. Diese Lok stand danach für Sonderzüge noch unter Dampf.

Von den neun jetzt noch im Unterhaltungsbestand befindlichen Maschinen gingen im Verlauf des August 1980 die meisten auf Z und wurden ausgemustert. Die Ausmusterung eines kleinen Rests zog sich bis 1985 hin.

03 0010 und 03 0090 sind uns aus dem DR-Bestand erhalten geblieben. Dabei ging 03 0010, 1981 als designierte Traditionslok der DR wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut, als 03.1 und historisch als „03.10 Kohle“ betriebsfähig in die folgende Zeit. U. a. wurde sie als eine der Loks des Eröffnungszugs DstP 25586 für die elektrifizierte Strecke Greifswald - Stralsund am 17.12.1988 eingesetzt. In Stralsund war 1988 auch 03 0090 als Ausstellungsstück dabei.

 

Bildergalerie "Zwischen Berlin und Rügen ..."

01 0503,  0526,  0530,  1506,  1511

03 0010,  0019,  0020,  0046,  0048,  0059,  0074,  0077,  0080,  0085,  0089,  0090

44 0235,  0300,  0452,  0592,  0614,  0616

50 0013

(Zuletzt geändert am 27.03.2021)       

Die DR-Reko-Varianten 01.0 und 01.1

 

Von den von 1962 bis 1965 auch sehr erfolgreich in die vormalige DR-Baureihe 01.5 rekonstruierten Zweizylinder-Pazifiks der alten Baureihe 01.0-2 waren 1977 bei den ersten Besuchen der DDR von Hans van Poll und dem Autor noch alle Exemplare bei der DR vorhanden: 28 ölgefeuerte, mit der Einführung von maschinenlesbaren Bezeichnungen 1970 als 01.0 bezeichnete, und sieben kohlegefeuerte, als 01.1.

Zusammen mit 01.2 und 03.2 waren die Kohleloks geschlossen beim Bw Berlin-Ostbahnhof beheimatet, wo sie auch schon zu Zeiten der Umzeichnung 1970 seit sechs Jahren anzutreffen gewesen waren.

 

01 1506,  1511,  1512,  1514,  1515,  1516,  1518    

 

Zusammen mit den nicht rekonstruierten Ostberliner 01.2, von denen acht Exemplare 1970 zu verzeichnen waren, wurden die 01.1 vor schweren D-Zügen, auch mit Namensbezeichnungen neben der Zug-Nummer, auf den Strecken nach Dresden und in die Rbd Greifswald eingesetzt.

Das Einsatz-Bw eines Teils der 01.1 vom Ostbahnhof war Lichtenberg.

Im Sommerfahrplan 1977 waren als Schnellzugloks noch ausschließlich 01.1 mit vier Maschinen vom unveränderten Bestand im planmäßigen Einsatz, wovon zwei auch zwischen Szczecin und Berlin mit E 314/315 "Gedania" Berlin-Lichtenberg - Szczecin und D 310/311 Berlin-Ostbahnhof - Szczecin verkehrten. Der "Gedania" war dabei als Nachtzug eingerichtet und hatte als Endpunkt bzw. Startpunkt Gdynia in Polen. In Polen fuhr er als D-Zug und er hatte polnische Wagen. Für das Zugpaar D 310/311 war Endpunkt von Berlin aus gesehen Szczecin.

 

01 1506,  1511,  1512,  1514,  1515,  1516,  1518

 

Vom Winterfahrplan 1977/78 bis Sommerfahrplan 1979 war die Berlin - Szczecin-Verbindung mit E 314/315 "Gedania" dann noch in einem eintägigen Umlauf das einzige Einsatzgebiet der 01.1 aus Bw Ostbahnhof. Der planmäßige Dampflokeinsatz dort endete dann ganz im September

(c) Hans van Poll - 01 1511 des Bw Berlin-Ostbahnhof fährt am 2.8.1977 mit E 315 "Gedania" (Gdynia - Szczecin - 01.1 - Berlin-Lichtenberg) aus Bf Angermünde aus.

1979 mit den noch betriebsfähigen Loks 01 1511, 1512, 1514 und 1518, von denen 01 1514 zugleich als Heizlok nach Stendal umbeheimatet wurde. Den letzten 01-Einsatz vor E 315 machte am 30. September 1979 allerdings 01 2065, die zusammen mit 01 2029 in Ostbahnhof für Reservedienste bereitgestanden hatten.

Der Bestand war Anfang 1980:

 

01 1506 Z,  1512,  1518          

 

Auch 01 1511 hatte man Anfang Oktober 1979 nach Stendal umgelistet, 01 1515 war Ende 1979 als Heizlok nach Meiningen gegangen und Lok 01 1516 war mit Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.11.1977 am folgenschwersten Unglück einer Reko-01 beteiligt gewesen. Die Ausmusterung der Lok erfolgte am 4.1.1978.

Sah man im Januar 1980 01 1518 dann noch hin und wieder im Ersatzdienst für 110 sowie 01 1512, im Wechsel mit 01 2065, im Gex-Einsatz, so gab es im Frühjahr des Jahres keinen Plandienst mehr, nur noch Rangier- und Heizdienste zum Vorheizen von Zügen und deren Überführung von Rummelsburg nach Lichtenberg.

Die beiden betriebsfähigen 01.1, 01 1512 und  1518, verabschiedeten sich im März bzw. April 1980 nach Saalfeld.

Foto Michael Schrödter, Sammlung Ulrich Streiter - Die aus 01 142 im Jahre 1962 rekonstruierte ehemalige 01 503 erhielt nachträglich zwei Boxpok-Radsätze, zuletzt eine überarbeitet, verbesserte Version. Hier die Maschine als 01 0503, Öl-Lok seit 1965, am 6.7.1974 kalt in ihrem Heimat-Bw Pasewalk. Vor etwas mehr als einem Jahr ist die Lok aus Wittenberge nach Pasewalk umgezogen. 01 0503 verliert aus Gründen der Vereinheitlichung die Boxpok-Räder im Juli 1976.

01 0503 des Bw Pasewalk am 11.5.1977 abfahrbereit mit D 719 (Stralsund 17.17 - Berlin-Lichtenberg 20.58) in Bf Stralsund. Die Lok, jetzt mit Speichenradsätzen, hat inzwischen auch die kegelige Rauchkammertür eingebüßt. Mitte 1981 wird 01 0503 in Pasewalk ausgemustert und im Dezember des Jahres in Meinigen zerlegt.

Die Öl-Maschinen der vormaligen Reko-BR 01.5, jetzt 01.0, verteilten sich 1977 auf die Bahnbetriebswerke Saalfeld, Rostock und Pasewalk.

Das Bw Pasewalk, das uns hier beim Besuch der Rbd Greifswald interessiert, hatte erstmals 1973 von Erfurt und Wittenberge her gegen Abgabe von einigen 03.2 insgesamt vier 01.0 erhalten. Schon 1971 war das Bw durch die Errichtung einer Öltankstelle für seine ersten 50.0 (vor 1970 50.50) ertüchtigt worden.

 

01 0503,  0507,  0526,  0530

 

Zusammen mit den in Pasewalk verbliebene 03.2 wurde die 01.0 im leichten Reisezugdienst eingesetzt.

Ende 1975 gingen die 03.2. Das Aufgabengebiet der 01.0 umfasste ab jetzt den D-Zug-Verkehr mit z. B. D 718/719 Berlin - Pasewalk - Stralsund/Stralsund - Pasewalk - Berlin, E-Züge und den Express-Post- und Güterzug Gex 2650/2651 Berlin - Pasewalk - Stralsund. Es wurden Personenzüge nach Neubrandenburg und Reserveeinsätze für ausgefallene 03.0 des Bw Stralsund gefahren.

Foto Michael Schrödter, Sammlung Ulrich Streiter - 01 0530 wurde 1964 als 01 530, gleich als Öl-Lok, aus der 01 221 rekonstruiert. Die Lok kam im September 1973 aus Erfurt nach Pasewalk, wo sie hier im Bw am 6.7.1974 kalt abgestellt mit kegeliger Rauchkammertür und, wie ursprünglich, mit Speichenradsätzen zu sehen ist.

(c) Hans van Poll - Lok 01 0530 des Bw Pasewalk am 3.8.1977 vor 3204, Personenzug von Pasewalk nach Schwerin mit Lokwechsel auf 110 in Neubrandenburg, im Bahnhof Pasewalk mit Einheits-Rauchkammertür, die mit Vorreibern und Zentralverschluss versehen ist.

Der Winterfahrplan 1976/1977 hielt für die Pasewalker 01.0 weiterhin die D-Züge 718/719, den Gex 2650 Ostbahnhof - Stralsund, den Gegenzug dazu, allerdings nur von Pasewalk Richtung Berlin, und den Personenzug 5103 bereit.

Bis zum Sommerfahrplan 1977 war die Anzahl der 01.0 in Pasewalk mit dem Zuzug von 01 0504 in 1976 und 01 0535 im Juni 1977 auf sechs Lokomotiven angestiegen, von denen täglich zwei gebraucht wurden.

 

01 0503,  0504,  0507,  0526,  0530,  0535

 

Auch noch im Winterfahrplan 1978/1979 liefen die 01.0 in einem zweitägigen Umlauf, der D 717 Stralsund - Berlin-Lichtenberg, D 718, (mit Lokwechsel in Pasewalk) Gex 2650, Gex 2651 (wieder von Pasewalk aus) und noch 5105 Stralsund - Pasewalk vorsah.

Nach Einstellung des planmäßigen 01.0-Verkehrs endete der Einsatz der Pasewalker Lokomotiven 1980.

Im März 1980 waren 01 0504, 0507 und 0530 noch für eine Weiterverwendung beim Bw Saalfeld in Meiningen angemeldet worden. Die DDR-Ölkrise führte jedoch dazu, dass die Loks zusammen mit 01 0503 und 0535 von April bis August 1980 aus der Unterhaltung genommen wurden. 01 0526 hatte es schon im November 1979 erwischt.

Keine der Pasewalker Maschinen kamen zu einem zweiten Leben als Kohlelok. 01 0507 wurde nach ihrer Z-Stellung im April 1980 bis zu ihrer Ausmusterung im Mai 1981 noch als Heizlok in Rostock und Schwerin eingesetzt.

Die als erste Z-gestellte 01 0526 wurde im Dezember 1982 als letzte aus dem Bestand gestrichen. Die übrigen ereilte die Ausmusterung in den Monaten Mai bis Oktober des Jahres 1981.

44 0235 (44 1235) des Bw Eberswalde am 1.8.1978 mit ihrem Güterzug in Angermünde Richtung Süden. 44 0235 war die erste 44.0, die 1972 nach Eberswalde kam. Die Lok gehörte zu einer Gruppe von zehn 44, die nach 1945, weitgehend noch nach ÜK-Grundsätzen, vom VEB-Nachfolger von Borsig in Henningsdorf gebaut worden waren. Der Volkseigene Betrieb Lokomotivbau Elektrotechnische Werke -LEW- "Hans Beimler" stellte ein Los mit 44 1231 bis 1240 aus vorhandenen Teilen und Kesseln von Aarhus in Dänemark her. 44 0235 hatte die Ölfeuerung seit September 1963 und trägt hier an der Rauchkammertür ein auffälliges Nummernschild mit Ziffern aus zwei "Stilepochen": 4 und 5 in spitzen Ziffern von 1938  und 0, 2 und 3 nach Norm 1970.

Die DR-Baureihe 44.0 in der Direktion Greifswald

Ihr Einsatz von 1970 bis 1982

 

Das Kapitel der Baureihe 44 bei der DR in der DDR schrieben in der Direktion Greifswald ausschließlich die ölgefeuerten Maschinen. In der zweiten Hälfte des Jahres 1970 gelangten jeweils drei Exemplare der Dreizylinder-1'E-Schlepptender-Güterzuglok aus den Direktionen Erfurt und Halle nach Angermünde und Eberswalde. Und das waren, die Ausmusterung der kohlegefeuerten Version der 44 war seit 1968 in vollem Gang, nur Öl-Loks der Baureihe 44.0, wie sie seit dem 1.1.1970 mit der Umzeichnung auf elektronisch lesbare Lokomotivnummern hieß. Halt, Neubrandenburg hatte ab April 1970 eine Lok der Baureihe 44.1-2, eine Kohle-44, die 44 1107. Sie wurde aber bereits im August des Jahres Z-gestellt und wir haben von einer Rückkehr in den Einsatzbestand bis zu ihrer Ausmusterung nichts mehr gehört.

Zum Einsatz kamen aber wohl 44 0452, 44 0576 (44 1576) und 44 0616 (44 1616) beim Bw Angermünde und noch 44 0235 (44 1235), 44 0256 (44 1256) und 44 0614 (44 1614) beim Bw Eberswalde. 1972 wurde der 44 Öl-Bestand der Direktion Greifswald auf das Bw Eberswalde konzentriert: Das Bw Angermünde gab seine Loks dorthin ab.

Eberswalde, das bisher ein rein mit rostgefeuerten Maschinen ausgestattetes Bahnbetriebswerk gewesen war, stellte nun seine Güterzugloks der Baureihen 52.10 und 52.80, bei abnehmender Zahl, zunehmend in den Reservedienst für 44-Aufgaben. In diesen Dienst zogen 1977 dann einige 50.35 ein, die den 52-Park zwar auffrischten und bis 1978 ersetzten, für die aber kein eigener Plan mehr aufgestellt wurde.

(c) Hans van Poll - Südlich von Angermünde  ist 44 0300 (44 300 Öl, Lokomotivwerke Kattowitz 867/1941/1965) aus dem Bw Eberswalde bei der Brücke der Fernverkehrsstraße 2 nach Schwedt am 2.8.1977 mit ihrem Güterzug in nördlicher Richtung unterwegs. In einer Gruppe von 44.0 aus dem Bw Halle G verstärkte 44 0300, Öl-Lok seit 1965, ab August 1973 den Bestand beim Bw Eberswalde, bei dem sie bis April 1982 blieb. Nach Z-Stellung und Wieder-Inbetriebnahme als Kohle-Lok 44 2300 und der Umstationierung nach Görlitz wurde die Lok 1987 ausgemustert und Anfang 1988 im RAW Meiningen zerlegt.

Eberswalde wurde im Oktober 1972 mit 44 0182 (44 1182) aus Bw Halle G verstärkt und im August 1973 trafen in Eberswalde noch ein: 44 0300,     44 0566 (44 1566) und 44 0592 (44 1592) wieder aus dem Bw Halle G. Der Jahreswechsel 1973/1974 sah damit diese Maschinen in Eberswalde:

 

                         44 0182,  0235,  0256,  0300,  0452,  0566,  0576,  0592,  0614,  0616     

 

Mit Januar 1974 kamen 44 0059 (44 1059) aus Bw Meiningen und mit Juni 1974 Lok 44 0568 (44 1568) aus Bw Halle G hinzu.

Für die Eberswalder 44 ist für 1975 ein zweiteiliger Dienstplan, mit Gültigkeit ab dem 1. Juni, überliefert, für den insgesamt sieben Maschinen benötigt wurden. Der Plan weist die für die 44.0 charakteristischen Leistungen hin zu den Berliner Bahnhöfen Lichtenberg, Pankow und Wuhlheide Rbf von Angermünde oder Stendell aus. Stendell ist seit 1963 der Werkbahnhof der Raffinerie in Schwedt/Oder, die bis 1990 als Petrolchemisches Kombinat PCK betrieben wurde. Von hier schleppten die 44.0 2000t-Kesselwagenzüge mit Raffinerie-Produkten nach Berlin und auch über Berlin hinaus. Über den nördlichen bzw. südlichen Berliner Außenring ging es bis Wustermark und Seddin. Weitere Zielbahnhöfe waren Britz, Neustrelitz, Oranienburg, Pasewalk und Wriezen.

Zwei Triebfahrzeug-Umlauf-Pläne des Bw Eberswalde gültig ab 1.6.1975 für insgesamt sieben Lokomotiven der Baureihe 44.0. Die Reproduktion wurde entnommen aus: Weisbrod und Brotzeit, Die Lokomotiven der BR 44, transpress Berlin 1983

Alle oben genannten Öl-Maschinen bildeten auch genau zu dem Zeitpunkt, als der Autor zum ersten Mal in die DDR reiste, um Dampfloks zu sehen, per 1.7.1977 noch den Bestand beim Bw Eberswalde und in der Direktion Greifswald:

                44 0059,  0182,  0235,  0256,  0300,  0452,  0566,  0568,  0576,  0592,  0614,  0616

Das war aber auch mit 12 Maschinen der BR 44.0-Höchststand, den Eberswalde und seine Direktion erreichten. Im Winterfahrplan 1977/1978 wurden davon wieder in zwei Plänen acht Lokomotiven eingesetzt. Sie erbrachten im Vergleich zu allen anderen 44.0 in den Rbd Erfurt und Schwerin eine monatliche, durchschnittliche Laufleistung in der mittleren Höhe der drei Reichsbahndirektionen von 5400 km. 1979 erreichten die 44.0 der Rbd Greifswald unter den drei einsetzenden Rbd die höchste Leistung von 5900 km.

Den Winterfahrplan 1979/1980 fuhr man mit drei Plänen, einem Ein-Tages-Plan und zwei Drei-Tages-Plänen, für insgesamt sieben Loks 44.0. Der Raum, in dem die Öl-44 noch zum Einsatz kamen, kann mit den vier Wende-Bahnhöfen Pasewalk, Stendell für Raffinerie Schwedt, Frankfurt (Oder) und Potsdam beschrieben werden.

Aus dem Winterfahrplan in den Sommerfahrplan 1980 ging man ohne größere Einschränkungen im Einsatz für den Transport auch von Rohöl, Chemierohstoffen und Treibstoff aus Schwedt. Einschränkungen für Loks der BR 44.0 waren inzwischen jedoch durch einen höheren Reparaturanfall aufgetreten. Alterbedingte Verschleiß- und Materialermüdungserscheinungen sowie signifikante Feuerbüchs- und Rohrwandschäden bei den Öl-Lokomotiven hatten sich ab Ende der 1970er Jahre zunehmend bemerkbar gemacht.

In den Monaten Juni und Juli 1980 gingen in das AW Meiningen allein vier 44.0 . Gleichzeitig wurde der kleine Bestand von 50.35 bei Bw Eberswalde kontinuierlich abgebaut. Durch Verzicht auf Übergabedienste und Rangiertätigkeiten mit 44.0 und mit ausgeliehenen bzw. kurzzeitig nach Eberswalde umstationierten 50.0 aus Angermünde und Pasewalk begegnete man dem Engpass. Die Leihloks 50 0033 und 50 0043 des     Bw Angermünde und 50 0047 und 0059 sowie die nach Eberswalde umgesetzten 50 0012 und 0037 aus Pasewalk liefen in den Plänen der 44.0 mit. Ende 1980 stabilisierte sich der 44.0-Einsatzes.

Mit der durchschnittlichen monatlichen Laufleistung von 5500 km erzielten die Eberswalder 44.0 im Vergleich zu den anderen einsetzenden Bahnbetriebswerken Wittenberge, Nordhausen, Sangerhausen und Saalfeld in 1980 hinter Wittenberge noch den zweiten Platz.

 

 

44.0 in der Ölkrise und ihr Einsatz bis 1982

 

Die DDR profitierte sehr vom Zwischenhandel mit Öl und daraus resultierenden Chemieprodukten. Wie im RGW, der Wirtschaftszone des Ostblocks, üblich, wurden die Verrechnungspreise für Rohöl aus der Sowjetunion, das in Schwedt verarbeitet wurde, aus einem fünfjährigen Mittel des Weltmarktpreises berechnet. Die oben bereits erwähnte Ölkrise, die in den ersten 1970er Jahre ihren Anfang nahm, kam hier daher lange nicht an. Anfang der 1980er Jahre lagen die Ölpreise im RGW nun aber eher höher als auf dem restlichen Markt und die DDR erhielt nicht mehr die benötigten Öl-Mengen.

(c) Hans van Poll - Die "Gesichter" der ölgefeuerten Protagonisten des Güterverkehrs in der RBD Greifswald und um Berlin herum: links 44 0300 aus Eberswalde vom Foto oben und dahinter 50 0013 (ex 50 3114, MBA Potsdam-Babelsberg 14240/1943/1960/1966) vom Bw Angermünde in Angermünde am 2. 8.1977. Während Eberswalde bis 1981/82 bis zu 12 Maschinen 44.0 beherbergte, hatte Angermünde bis 1981 bis zu 25 Loks 50.0 gleichzeitig im Einsatz. Im Vergleich: die hoch über den Pumpen liegenden Witte-Bleche und der neue Außenzylinder mit geschweißten Ausströmkästen bei der 44.

(c) Hans van Poll - Noch ein Blick aufs Detail: Bei 44 0614 (44 1614 Öl) aus Eberswalde, die am 2.8.1977 soeben durch Angersmünde fährt, fällt auf der Lokführerseite des Kessels das sechste Sandfallrohr auf, das bei Rückwärtsfahrt auch das letzte Kuppelrad bedienen kann. 44 0614 hat einen Standard-Kessel Bauart 1937 mit Speisedom und keinen der 30 geschweißten Neubau-Ersatzkessel, die nur auf Öl- und Kohlenstaub-44 kamen. Im Gegensatz zur 44 0300 oben und den meisten 44.0 hat 44 0614 noch auf der rechten Seite den alten Außenzylinder mit angeschraubten Ausströmkästen und Anschlüssen für den Druckausgleicher.

Mangels Devisen und eigener Ölvorkommen setzte die DDR nun vermehrt auf heimische Braunkohle, Kohleverflüssigung und neue Technologien zur Weiterverarbeitung von Alt- und Restölen. Das in der Region nördlich Berlins um die Bahnbetriebswerke Eberswalde, Angermünde und Pasewalk auch gerade für den Transport von Chemieprodukten durch nicht wenige Dampflokomotiven benötigte Restöl, Angermünde hatte noch im Winterfahrplan 1980/1981 um die 25 Loks 50.0 im Einsatz, war mit einem Preisanstieg von 400 % für das Verbrennen zu teuer geworden. Es konnte und sollte weiterverarbeitet werden.

Über das Abstellen von ölgefeuerten Dampflokomotiven oder gar deren Rückbau auf Rostfeuerung wurde im Laufe des Jahres 1980 nachgedacht. Aber noch war die Ölverknappung nicht groß genug, um mit einem finanziellen Vorteil auf Kohleloks umsteigen zu können. Gute Lokomotivkohle musste aus Westdeutschland und Polen devisenaufwendig beschafft werden. Vorerst behalf man sich mit einer betriebsmaschinendienstlichen Maßnahme, einer  100-%- Ausnutzung der elektrischen Zugförderung. Es sollten keine Dampf- und Dieselloks mehr unter dem Fahrdraht eingesetzt werden.

Im Laufe des Sommers 1981 drängten die Verhältnisse jedoch auf eine durchgreifende Lösung. Die in den Bahnbetriebswerken Eberswalde und Angermünde tätigen Öl-Loks wurden zunehmend durch Dieselloks 120 ersetzt und der Verkehr bis Januar 1982 für Angermünde und bis 1983 für Eberswalde durch Zuteilung von 52.80 ertüchtigt.

Im Winterfahrplan 1981/1982 war für die Eberswalder 44.0 schon kein Einsatz mehr vorgesehen. Mit dem 21.9.1981 galt Eberswalde sogar, vorübergehend, als dampffrei. Die 44.0 gelangten als kalte Reserve nach Angermünde, wo allein von zwei 44.0 im gelegentlichen Einsatz berichtet werden konnte. Ab März 1982 traten die Öl-Loks noch einmal zum Aufbrauchen der Öl-Vorräte zum Dienst an, eine Episode, die in Eberswalde durch 44 0182 am 15.4.1982 beendet wurde.

War die Eberswalder 44 0235 bereits 1981 von der Unterhaltung zurückgestellt worden, so traf es in 1982 acht weitere Maschinen, von denen einschließlich der 44 0235 die Loks 44 0566, 0568, 0576 und 0592 auch gleich im selben Jahr ausgemustert wurden. Die letztgenannten Maschinen wurden auch sehr zügig bereits in 1983 zerlegt, während die übrigen, also 44 0059, 0182, 0235, 0256, 0300, 0452, 0614 und 0616, ob Z-gestellt oder noch im Unterhaltungsbestand, mit einer Ausnahme, aber kalt abgestellt blieben. Lediglich 44 0452 kam mit dem 21.10.1982 noch einmal kurzzeitig in Betrieb und in den Einsatzbestand zurück.

Doch ist die Geschichte der Eberswalder 44.0 mit ihrem Warten auf Z-Stellung und Ausmusterung und der Loks der BR 44 in Eberswalde im Allgemeinen noch immer nicht abgeschlossen gewesen. Mit Januar 1982 begann ein Programm beim Reichsbahn-Ausbesserungswerk zum Rückbau von Öl-Lokomotiven auf Kohle- und sogar Kohlestaubfeuerung, an dem 83 Loks der BR 44.0 bis August 1983 teilnahmen. Da allein vorgesehen war, durch die Umbauten andere Dampflokomotiven des Unterhaltungsbestands vom Heizdienst zu erlösen, wurden die meisten 44.0 als selbstfahrende Heizanlagen, die nicht für den Streckendienst vorgesehen waren, und zu kleinen Teilen zu Dampfspendern, also Kesseln auf Rädern, bzw. zu provisorischen Heizanlagen umgebaut.

Neun 44.0 vom Bw Eberswalde, eine davon indirekt, nahmen noch an diesem Programm, das bis August 1983 dauerte, teil. Indirekt die 44 0576, deren Kessel bei ihrer Verschrottung entnommen und in Meiningen der zum Umbau auf Rostfeuerung per 31.5.1983 anstehenden Saalfelder Lok 44 0698 (ex 44 1698) eingepflanzt wurde. 44 0059 und 0235 wurden in Meiningen im November 1982 zu provisorischen Heizanlagen umgebaut, nach Pankow zum Einsatz gegeben und im Laufe des Jahres 1983 ausgemustert.

    44 0182, 0256, 0300, 0452, 0614 und 0616 erhielten die Rostfeuerung als selbstfahrende Heizanlagen im Zeitraum von Oktober 1982 bis April 1983 und dabei auch wieder eine echte Lok-Nummer, die nur suggerierte, dass die Maschinen gleich wieder in den Streckeneinsatz gehen würden, was aber auch hin und wieder tatsächlich geschah.

    44 0182 ging als 44 1182 mit der Feuerungskennzahl "1" für Kohle und damit wie mit ihrer ursprünglichen Nummer plus Kontrollziffer zu Heizzwecken nach Gera und nach Güsten und wurde am 2.8.1992 ausgemustert. Mit der Ausmusterung wurde die Lok an privat verkauft, nachdem sie bereits seit 1990 in der Obhut der Eisenbahnfreunde im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt gewesen war. Sie wurde aber schließlich von den Eisenbahnfreunden Staßfurt erworben. Zwischen 2008 und 2011 wurde die Lok zunächst optisch und dann auch rollfähig aufgearbeitet. Ihr Erhalt kann als gesichert angenommen werden.

   44 0256 wurde nach dem Umbau per 15.10.1982 als 44 1256 dem Bw Leipzig-Engelsdorf als Heizlok zugeteilt. Dort wurde die Lok am 17.5.1989 ausgemustert und knapp vier Monate später an Ort und Stelle verschrottet.

    44 0300 erhielt nach Umbau in eine Kohle-Lok nach den Regeln des DR-Bezeichnungssystems von 1970 als Feuerungskennzahl die "2", da sie die ursprüngliche Loknummer 44 300 mit der dreistelligen Ordnungsnummer gehabt hatte. Als 44 2300 wurde sie ab 18.3.1983 in Görlitz als Heizlok eingesetzt, am 11.12.1987 dort ausgemustert und Anfang 1988 im RAW Meiningen verschrottet.

    44 0452 wurde als originäre 44 452 am 26.11.1982 mit Umbau auf Rostfeuerung zur 44 2452 und in Gera, Erfurt und Arnstadt eingesetzt. Am 13.8.1986 wurde sie ausgemustert und Ende 1986 in Meiningen zerlegt. 

(c) Hans van Poll - Am 2.8.1977 hat die Lok 44 0614 (44 1614) des Bw Eberswalde mit einem Kesselwagenzug aus Schwedt soeben Angermünde Richtung Berlin verlassen. Die Lok wurde 1964 auf Ölfeuerung umgebaut, erlebte 1982 den Rückbau auf Kohlefeuerung sowie 1988 den Umbau auf zwei Zylinder und bekam, da ausgemustert erst am 23.3.1992, noch eine DB-Nummer 044 614.

   44 0614 war mit dem 29.10.1982 zur rostgefeuerten Maschine umgebaut worden und ging als 44 1614 bis 24.12.1991 zum Einsatz als Heizlokomotive nach Leipzig-Engelsdorf. In dieser Zeit erhielt die Lok bei einem Aufenthalt in Meiningen zu Beginn des Jahres 1988 ein Zwei-Zylinder-Triebwerk. Mit der Ausmusterung am 23.3.1992 hatte es die Lok noch in die Vereinigung der Deutschen Bahnen gebracht und wurde kurzzeitig nach dem DB-Nummernplanschema von 1968 als 044 614 geführt. 1992 wurde die Lok an privat nach Staßfurt verkauft. Sie  erhielt bei einer Untersuchung im Jahr 1996 den Kessel der 44 1595 und gelangte über eine weitere Zwischenstation 2002 zur ÖGEG, der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte.

    44 0616 wurde am 18.4.1972 auf Rostfeuerung umgebaut und war jetzt als selbstfahrende Heizanlage 44 1616 noch immer beim Bw Eberswalde stationiert und dort bis 25.11.1983 im Einsatz. Da sie von März bis Juli 1983 parallel zu einem Umbau aus 44 0618 (zuletzt Bw Saalfeld) vom 31.1.1983, eingesetzt wurde, beherbergte Eberswalde kurzzeitig wieder zwei Loks der BR 44.1-2. Über eine Verwendung in Elsterwerda kam Lok 44 1616 am 26.11.1983 nach Bautzen, wozu sie in eine nicht fahrfähige Heizanlage umgewandelt wurde. Als solche erhielt sie Ende 1988 anlässlich einer Untersuchung in Meiningen noch einen neuen Kessel, der aus 44 1593 stammte. 44 1616 wurde dann am 21.8.1991 ausgemustert und unmittelbar darauf auf private Veranlassung hin im AW Meiningen im Rahmen einer Hauptuntersuchung betriebsfähig aufgearbeitet. Kurz vor ihrem Fristablauf 1999 erhielt 44 1616 für Einsätze auf DB-Strecken noch eine Indusi. Nach mehreren Versuchen verschiedener Leihnehmer, die Lok nach 1999 wieder betriebsfähig herzurichten, wurden die Arbeiten 2018 mit dem Abschluss der äußerlichen Aufarbeitung eingestellt. Heute steht 44 1616 als rollfähiges, gut erhaltenes Exponat beim Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn.

 

wird fortgesetzt

(Zuletzt geändert am 31.05.2021)

A

Besucher dieser Seiten sind eingeladen, mit Fotografien der Eberswalder 44 aus ihrem zweiten, oder wenn man so will, auch dritten Leben als rückgebaute Kohleloks hier zu Gast zu sein.

A