Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Themen-Nischen     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 60 neuesten Bildeinträge

In der Mai-2023-Ausgabe von 0-gleich-Dampflok.de befinden sich mehr als 1600 Fotografien in den Galerien und Beiträgen.

Die neuesten Textbeiträge

05.2023 - Im Mai 1973 beging die Ruhr-Lippe-Eisenbahn das 75-jährige Gründungsjubiläum mit einem Dampf-Sonderzug auf dem Rest ihres einstmals umfangreichen Lokalbahnnetzes Hamm-Soest-Werl-Arnsberg. In den Fototagebüchern 1972/1973 wird darüber berichtet.

Die Fototagebücher 1972/1973 wurden auch zum Thema "011 062" ergänzt. Im Kapitel "Der mittlere Nordwesten und die Eisenbahnen Hannovers, Braunschweigs und Westfalens" wurden Galerien neu eingerichtet.

 

04.2023 - Im April vor 50 Jahren musterte die DB das letzte Exemplar einer 011 aus. Daran wird in den Fototagebüchern 1972/1973 mit Fotos von einigen Begegnungen mit 011 062 erinnert; mit Ergänzungen von Hans van Poll und Reinhart Reuschel per 9.4.2023.

02./3.2023 - Mit Februar 2023 beginnen wir mit der Ergänzung der Galerie "Frankenland" aus einer Reise nach Hof und in die Oberpfalz während des Winterfahrplans 1972/1973; Fortsetzung dazu im März.

 

11./12.2022/01.2023 - Die Galerie "Im Norden und Süden des Hunsrück" wurde für November 2022 erweitert. Ergänzungen für Dezember 2022 und Januar 2023 konnte der Autor aus persönlichen Gründen nicht vornehmen.

 

09./10.2022 - Der Galerie "Emslandstrecke 1972/1973" wurden Fotos aus dem Frühjahr 1972 beigestellt und bereits erschienene Aufnahmen daraus überarbeitet. Der Beitrag über das AW Lingen in der Galerie "Der mittlere Nordwesten..." wurde ergänzt.

 

08.2022 - Der Saison-Schnellzugverkehr der BD Münster mit 012 war im Sommer 1972 ein sinkender, schöner Stern. Die Wiedergabe eines Fotobesuchs im August 1972 in der Galerie "Emslandstrecke 1972/1973" wirft ein Schlaglicht auf den Dampfbetrieb im Emsland vor 50 Jahren.

 

07.2022 - Ab der Juli-2022-Ausgabe von 0-gleich-Dampflok.de strebt der Autor an, die Neuauflagen der Seite nach Möglichkeit jeweils am ersten Sonntag in einem Monat stattfinden zu lassen. Hier geht es weiter mit Bildern aus der AWSt Lingen aus den Monaten Mai und Juni 1971 und vom Erzberg in Österreich im Sommer 1972.

 

06.2022 - Vor 50 Jahren, im Juni 1972, wurde mit 051 696 die letzte Dampflok im Unterhaltungswerk in Lingen untersucht. Mit dem Jahrzehnt vor Beendigung der Dampflok-Unterhaltung wird die kurze Historie Lingens im Kapitel "Der mittlere Nordwesten und die Eisenbahnen Hannovers, Braunschweigs und Westfalens" vorerst abgeschlossen. Im Fototagebuch 1972/1973 geht es weiter mit der Österreich-Reise und dem Steilstreckenbetrieb am Erzberg.

 

05.2022 - Im Sommer 1972 führte eine Reise den Autor auch zu Dampflokomotiven Österreichs. Im Fototagebuch 1972/1973 wird davon berichtet.

Hinweise auf ältere Erst-Veröffentlichungen auf der Seite Änderungsprotokolle zurück bis April 2017

Besucherzahlen und Seitenranking

Im April 2023 (Vormonat) wurden 306 (344) aktive Besucher auf der Seite gezählt.

Von allen Kapiteln auf 0-gleich-dampflok.de wurde im April 2022 wieder am häufigsten "Zwischen Berlin und Rügen - In der Eisenbahndirektion Greifswald der DR" aufgeschlagen. An zweiter Stelle stand das "Fototagebuch 1968/1969" und an dritter das "Fototagebuch 1970/1971".

Navigation in der Galerie

Alle Dokumente, die jetzt schon in der Foto-Galerie enthalten sind oder die noch veröffentlicht werden, wurden in den Jahren 1968 bis 1993 vom Standpunkt eines Besuchers der Deutschen Bundesbahn hergestellt, der in seiner Begeisterung für die Eisenbahn im Lauf der Zeit auch die eine oder andere Reise zur Deutschen Reichsbahn der DDR unternahm.

Die Struktur der Galerie besteht aus der Seite mit dieser Einführung, aus der zweiten Seite mit der Vorstellung des Autors und der dritten mit einem Protokoll seiner Foto-Aktivitäten und auch der der Gäste dieser Seite. Dann die zwei spezifischen Elemente, die vierte und die fünfte Seite: die Foto-Galerien Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn.

Diese Seiten wurden für Mozilla Firefox optimiert. Für die Navigation in der Galerie wird daher Firefox empfohlen.

Die Seiten im Aufbau werden mit Text- bzw. Bildeinträgen an jeweils dem ersten Sonntag des laufenden Monats geändert. Es lohnt sich somit ihre Aktualisierung nach dem Aufruf.

 

(c) VOBA www.bahnen-wuppertal.de      

Der Autor

Der Autor fasst, das macht seine Vorstellung auf der nächsten Seite deutlich, das Ansitzen auf Züge, als die Loks noch dampften, als eine kontemplative Verrichtung auf. Selten gab es Aufregung, weil man anderen Fotografen im Wege stand und umgekehrt.

Nicht aber auf Fanveranstaltungen, bei denen Gleichgesinnte zuhauf sich um das Objekt der Begierde scharen. Als am 15. September 1968, auf der Sonderfahrt für Eisenbahnfreunde von Düsseldorf Richtung Oberbergisches Land mit der Hohenbudberger 55 2513, Hans-Jürgen Vorsteher beim Haltepunkt Bevertalsperre vor Wipperfürth ein Foto der Lok machte, geriet ihm jedenfalls auch der Autor dieser Seite, auf dem Foto oben ganz am rechten Bildrand, auf den Film.

Immerhin, nur so kommt für uns eine Begegnung mit meinem 50 Jahre jüngeren Alter Ego, das gerade erst mit der Eisenbahn-Fotografie begonnen hatte, zustande: Das Foto habe ich erst im April 2016 auf bahnen-wuppertal.de entdeckt.

Übrigens, der "Anonymisierungsbalken" im Gesicht des jugendlichen Fans aus Soest ist eine Hornbrille der Art, wie sie 1968 auf der Bahn noch gezeigt werden durfte. Und, die Sonderfahrt fand an einem Sonntag statt; sonntäglich war auch der Krawattenzwang.

Die Fototagebücher: Protokolle meiner Aktivitäten

Die Fotogalerien der folgenden Seiten haben eine örtliche Sortierung und eine Baureihen- und Nummernordnung. Sie sind erst in zweiter Linie, und nur grob, zeitlich gegliedert. Eine chronologische Liste meiner Foto-Klicks ist mir aber als Protokoll aller meiner eigenen Reisen und Aktivitäten wichtig.

Aus den Fototagebüchern der dritten Seite dieser Veröffentlichung erschließt sich 044 267 mit ihrem Güterzug auf der Emslandstrecke im Foto oben als Thema, das mir ziemlich genau vor 50 Jahren vor die Kamera kam.

Galerie Deutsche Bundesbahn 1968-1977

"0-gleich-Dampflok"

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war von 1949 bis 1994 die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland. In der Ära DB war es das Jahr 1968, in dem die Bahn begann, nach den Personen- und Güterwagen auch ihre Lokomotiven mit computergerechten Fahrzeugnummern nach einem Umzeichnungsplan von 1967 auszustatten. Die Galerie Deutsche Bundesbahn, auf der vierten Seite, hängt daher an der Zahlen-Legende "0-gleich-Dampflok", die auch Adresse dieser Internet-Seite ist: Im Umzeichnungsplan wird in der dreistelligen Baureihenbezeichnung die Null als Kennzeichen für Dampflokomotiven genutzt.

1968 entstanden zufällig und ungeplant die ersten Fotografien dieses Archivs. Nicht zufällig und nicht ungeplant sind die Dampflokomotiven der DB in der "Fotogalerie 0-gleich-Dampflok" nach den Kategorien der Umzeichnung und damit nach dem bis auf den heutigen Tag gültigen System der nationalen Fahrzeugbezeichnungen geordnet.

Über die Lokomotiv-Nummern von 1967 hinaus sind und werden die Fotografien nach definierten Regionen in Zwei-Jahres-Schritten ihrer Entstehung geordnet und nach und nach eingestellt. Mit den Jahren 1976/1977 wird  bei der DB im Westen Deutschlands in der "0-gleich-Dampflok"-Fotogalerie, mit dem Ende des planmäßigen Dampfbetriebs, Schluss sein.

Galerie Deutsche Reichsbahn 1969-1993

"0-gleich-Ölfeuerung"

Die Fotogalerie-Seite  "0-gleich-Ölfeuerung" der fünften Seite beschäftigt sich mit den Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR), der Staatsbahn der Deutschen Demokratischen Republik, seit den ersten Begegnungen mit "Grenzgängern" der Reichsbahn im Westen 1969.

Spaßeshalber hat diese Galerie auch eine Zahlen-Legende zum Namen. Die Legende weist im computergerechten Nummern-Systems der Deutschen Reichsbahn vom 1. Januar 1970 - mit zweistelligen Baureihenbezeichnungen und grundsätzlich vierstelligen Ordnungsnummern - der Null aber eine andere Bedeutung zu. Die Zahlen-Legende, die, auch im Gegensatz zum System der DB, Bestandteil der Ordnungsnummer ist, spricht hier einmal für sich selbst.

Diese Galerie wird für 1993 geschlossen. Das ist das Jahr, in dem die DR, nach Aufgabe ihres planmäßigen Dampfbetriebs auf Regelspur, mit den Schmalspurstrecken des Harzes die erste ihrer Schmalspurbahnen regionalisierte.

In der Fotogalerie "0-gleich-Ölfeuerung" werden die Dampflokomotiven allein nach Regionen sowie darin nach den Baureihenbezeichnungen des  computergerechten Nummern-Systems geordnet nach und nach eingestellt.

 

(Zuletzt geändert am 03.05.2023)